-SEIT 2004-                                         SKILLS4COMPANIES+SUCESS4PEOPLE                                      INTERN INDIEN

We bring you S.K.I.L.L. - Skill Key Individuals for Lifelong Learning: ready for your company´s next challenge
Empower your team with S.K.I.L.L.: The future of workforce excellence from India!

BERUFSANERKENNUNG (formale)

Gesamtzahl aller Berufe (BIBB + Arbeitsmarkt) : ca. 19.000+, reglementiert: 7-8%

Staatl. anerkannte Ausiblungsberufe (Duale): ca. 330, fast alle nicht reglementiert

Reglementierte Berufe: ca. 330-400

Berufsanerkennung: Reglementierte Berufe versus nicht reglementierter Berufe

GRUNDSÄTZLICH:

Die Mehrheit der Berufe in Deutschland ist nicht reglementiert.

Bei nicht reglementierten Berufen entscheidet der Arbeitsmarkt, ob eine Qualifikation "anerkannt" wird (z. B. durch Arbeitgeber)

Warum nicht dieselben strengen Regeln für nicht reglementierte Berufe?

  • Rechtsstaatlich nicht begründbar: Kein öffentliches Risiko wie z. B. bei Medizin oder Bauwesen.
  • Berufsfreiheit: Artikel 12 Grundgesetz schützt die freie Berufsausübung.

Die Schutzgründe für reglementierte Berufe (z. B. Gesundheit, Sicherheit, Gemeinwohl) greifen bei nicht reglementierten Berufen nicht im gleichen Maß – deshalb ist dort eine formale Anerkennung freiwillig.

Wichtig zu verstehen: Die Mehrheit der Berufe in Deutschland ist nicht reglementiert.

a) Bei reglementierten Berufen ist eine staatliche Anerkennung Pflicht, bevor der Beruf ausgeübt werden darf.

b) Bei nicht reglementierten Berufen entscheidet der Arbeitsmarkt, ob eine Qualifikation "anerkannt" wird (z. B. durch Arbeitgeber).

 

a) REGLEMENTIERTE Berufe: 

Bei reglementierten Berufen ist eine staatliche Anerkennung Pflicht, bevor der Beruf ausgeübt werden darf. Reglementierte Berufe gibt es bei der Berufsanerkennung, um Schutz und Qualität in sensiblen Bereichen sicherzustellen. Sie unterliegen gesetzlichen Vorgaben, weil sie besondere Anforderungen an die Sicherheit, Gesundheit oder das Gemeinwohl stellen.

1. Schutz der Allgemeinheit

Reglementierte Berufe betreffen oft Tätigkeiten mit großer Verantwortung – z. B. für die Gesundheit oder Sicherheit anderer. Beispiele: Ärzt:innen, Pflegekräfte → Schutz von Patienten, Ingenieur:innen, Architekt:innen → Sicherheit von Gebäuden und Infrastruktur, Lehrkräfte → Erziehung und Bildung

2. Gesetzlich geregelte Qualifikationen

In reglementierten Berufen darf man nur arbeiten, wenn man eine staatlich anerkannte Qualifikation besitzt. Dies dient dazu, dass: alle Berufsausübenden über ein Mindestmaß an Wissen und Können verfügen, Missbrauch oder fahrlässiges Handeln vermieden wird.

Ärztin/Arzt: Verantwortung für Leben und Gesundheit, Lehrer:in: Bildung, Erziehung, Jugendschutz, Rechtsanwält:in : Zugang zum Rechtssystem, Apotheker:in: Umgang mit Arzneimitteln, Ingenieur:in (teilweise) Bau- und Sicherheitsvorschriften

Dauer: 6- 18 Monate, davon können Anpassungslehrgänge meist 6-12 Monat umfassen z.B. Klinische Tätigkeiten unter Anleitung in einem Krankenhaus oder einer Klinik, zum Nachweis praktischer Fertigkeiten und medizinischer Standards in Deutschland.

 

b) NICHT REGLEMENTIERTE Berufe:

Dies ist die Mehrheit der Berufe staatlicherseits aus den o.g. Gründen (Berufsfreiheit, etc.). Hier entscheiden SIE als Arbeitgeber bzw. Unternehmen, ob einen Qualifikation "anerkannt" wird. Als Arbeitgeber und Unternehmen haben alle Berufe bei Ihnen VERANTWORTUNG und auch Sie möchten SCHUTZ und QUALITÄT, analog der reglementierten Berufe.

Dies bedeutet die gleichen Folgen von Anpassungslehrgängen, begrenzte Kapazitäten, erhebliche finanzielle Kosten und Aufwände. 

 

 

Qualität statt Bürokratiefloskeln

Stellen Sie sich vor: Ein erfahrener LKW-Fahrer aus dem Ausland, der den Berufsverkehr in seiner Heimat souverän meistert, möchte in Deutschland arbeiten. Doch trotz seiner Erfahrung fällt fast jeder zweite statistisch durch die Führerscheinprüfung in Deutschland.

Als Arbeitgeber stellt sich eine zentrale Frage:
Woher wissen Sie, ob eine internationale Fachkraft die fachlichen, kognitiven, körperlichen und gesundheitlichen Kompetenzen mitbringt, um den Alltag in Deutschland erfolgreich zu meistern – für Sie, Ihre Kolleg*innen und Ihre Kundschaft?

Die harte Wahrheit:

Weder Fachkräftevermittlungen, noch sogenannte selbsternannte Sprach- oder Vorbereitungsschulen – weder im Ausland noch in Deutschland – liefern Ihnen fundierte, nachweisbare und praxisrelevante Antworten auf diese Frage. Wenn Ihnen dennoch jemand eine Zusicherung gibt, lohnt es sich, genauer hinzusehen:
Haben diese Anbieter nachweisliche fachliche Expertise oder nur schöne marketingtechnische Praxiserfahrung mit Bildungs- und Berufsanerkennungssystemen, sowohl im Anwerbeland als auch Deutschland. Woher nehmen diese ihre vermeintliche Kompetenzen dafür?

Warum wir es wirklich können:

Wir verbinden Erfahrung mit Systemkenntnis – auf beiden Seiten, in Deutschland und im Anwerbeland Indien:

10 Jahre Vergleichbarkeitsforschung für die ANABIN-Datenbank in Indien, gemeinsam mit 20 deutschen und über 100 indischen Universitäten.

Design eines indischen Masterstudiengangs, der in Deutschland akkreditiert und erfolgreich an der Steinbeis Hochschule gestartet wurde.

100+ duale indische Studierende, die durch unser Vorbereitungsprogramm erfolgreich in ein deutschsprachiges Studium in Deutschland gestartet sind – staatlich kofinanziert durch Indien, das Qualitätsmerkmal.

10-jährige Summer School, die in Indien mit 4 Leistungspunkten im nationalen Hochschulsystem anerkannt wird – ein Qualitätssiegel!

Erste duale Masterstudierende in einem bezahlten, englischsprachigen Masterprogramm in Deutschland – z.B. im Studiengang „MPH – A Porsche Company“.

Offizieller Europa-Vertreter eines indischen Sector Skill Councils – in kollegialer Zusammenarbeit mit den weiteren 34 SSCs in Indien.

Fachliche Leitung durch eine EX-NSDC Bildungsexpertin für Indien, ehemals zuständig für den gesamten südindischen Raum beim NSDC – nun exklusiv in unserem Team in Deutschland.

 

Fakten statt Floskeln:

Wer Ihnen keine offizielle indische Bildungsprüfung (Schule, Beruf, Studium) samt staatlichem Background-Check anbietet, handelt wahrscheinlich nicht in Ihrem Interesse. Erst recht nicht, wenn diese Anbieter Ihnen diese Lösung vorenthalten, oder?
Warum sollte ein deutscher Serviceprovider besser beurteilen können, was der indische Staat validiert hat? Wir erzielen innerhalb von 8 Tagen postive erteilte Vorabzustimmungen deutscher Behörden, somit konkrete Lösungen – statt Bürokratie-Beschwerden.

 

Qualität braucht Haltung:

Fragen Sie sich selbst: Wo waren die selbsternannten „Fachkräfte-Experten“ aus Deutschland bei den WorldSkills 2024 in Lyon, dem weltweiten Kompetenzwettbewerb der Berufe? Die Antwort: abwesend. Keine Präsenz, keine Expertise, kein Fokus.
Vor Ort hingegen: Wir!

Für Sie. Für Ihre Fachkräfte. Für eine zukunftsfähige Arbeitswelt.

Berufsanerkennung für ausländische Fachkräfte

Die Berufsanerkennung ist ein wichtiger Schritt für ausländische Fachkräfte, die in Deutschland arbeiten möchten. Sie stellt sicher, dass die ausländischen Qualifikationen den deutschen Standards entsprechen und ermöglicht den Zugang zu reglementierten Berufen wie im Gesundheits- und Rechtswesen.

Für die meisten nicht-reglementierten Berufe ist die Berufsanerkennung ein formaler Prozess, der vor allem für die Einreise und eine erste Einschätzung der beruflichen Qualifikationen dient. Dieser Prozess kann jedoch je nach Herkunftsland und Berufsfeld komplex und zeitaufwändig sein.

Unser Service für Berufsanerkennung

Wir unterstützen Sie in jedem Schritt der Berufsanerkennung und bieten maßgeschneiderte Lösungen für die Anerkennung ausländischer Abschlüsse und Qualifikationen. Unser Service umfasst:

  • Beratung und Orientierung: Wir klären Sie über die Anforderungen und Verfahren der Berufsanerkennung auf.
  • Unterstützung bei der Antragsstellung: Wir helfen Ihnen bei der Vorbereitung und Einreichung aller erforderlichen Unterlagen.
  • Begleitung im gesamten Prozess: Wir stehen Ihnen bei jeder Hürde zur Seite, sei es bei Rückfragen oder der Kommunikation mit den zuständigen Behörden.
  • Überprüfung der Anerkennungsmöglichkeiten: Wir bieten eine erste Einschätzung, ob eine Anerkennung möglich und sinnvoll ist.

Durch unsere langjährige Erfahrung und unser Netzwerk mit Behörden und Institutionen in Deutschland und international können wir Ihnen helfen, den Anerkennungsprozess schnell und effizient zu gestalten.

Allgemeine Informationen zur Berufsanerkennung

ANERKENNUNG IN DEUTSCHLAND

Das Informationsportal der Bundesregierung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen

Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Ein Angebot des Bundesinstitut für Berufsbildung BIBB

Anpassungsqualifizierung

Hier finden Sie einen schönes Erklärvideo zu der Thematik.

Anerkennungspartnerschaft

Hier finden Sie ein schönes Erklärvideo zu der Thematik.

Logo

ISMC.GROUP -SKILLS4COMPANIES- Friedrich-Ebert-Anlage 49, 9. Stock, 60308 Frankfurt am Main, Germany

ISMC.Group GmbH, Sonnenstrasse 84, 48429 Rheine, Germany  (HRB 15518, Amtsgericht Steinfurt) 

ISMC & Rana Pvt. LTD., Jaipur, Rajasthan, INDIA

Ingo Schmitz Management Consulting (ISMC.GROUP), Sonnenstr. 84, 48429 Rheine, Germany,  TAX-ID 311/5180/1391       VAT-ID DE 251989651 

©2025 ISMC.GROUP Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.