Deutsche Vor-Ausbildung in Indien
LKW+BUS für Deuschland + Europa
- indische Ausbildung als Berufskraftfahrer
- indische Praxiserfahrung als Berufskraftfahrer
- europäische Weiterbildung nach der schweizer IRU in Indien, + dt. Fahrschultraining
- deutsche Fortbildung zur Simulation der erfolgreichen 3 Prüfungen (offizielle Apps)
Herausforderung: -DIE WETTE-
Berufskraftfahrer (LKW und Bus) stellen eine der unkompliziertesten Gruppen für die Fachkräftezuwanderung dar. Für diese Berufsgruppe ist in der Regel lediglich Berufserfahrung im Ausland erforderlich – Sprachkenntnisse sind nicht zwingend notwendig. In Deutschland erfolgt dann die Umschreibung des ausländischen Führerscheins, sowie das Bestehen der entsprechenden Prüfungen und der Berufskraftfahrerausbildung gemäß deutschem Recht.
DIE WETTE AUF DAS BESTEHEN DER PRÜFUNGEN
Maximales Risiko bei gleichzeitig sehr hohen finanziellen Investitionen der Arbeitgeber in Deutschland:
Die Arbeitgeber in Deutschland tragen erhebliche Kosten und Risiken, wenn sie ausländische Fachkräfte für die Berufskraftfahrerausbildung rekrutieren. Die wesentlichen Posten umfassen:
- Anwerbungskosten im Ausland
- Deutsche Führerscheinausbildung (PKW, dann LKW/Bus) – sowohl Theorie, als auch Praxis
- Berufskraftfahrerausbildung nach deutschem Standard
- Lebenshaltungs- und Lohnkosten während der gesamten Ausbildungsdauer (bis zu 15 Monate), ohne dass die Fachkräfte während dieser Zeit als Berufskraftfahrer arbeiten können.
Gesamtkosten: ca. 25.000 Euro pro Fachkraft.
PROBLEM:
Besteht die ausländische Berufskraftfahrer-Fachkraft die deutschen Prüfungen trotz des hohen Durchfallrisikos?
Risikoaufschlag:
Neben der ohnehin hohen Durchfallquote von 45% kommen zusätzliche Herausforderungen hinzu, wie z.B.:
- Sprachbarrieren
- Integration in ein neues Land mit fremden Kulturen
- Unterschiedliche Lernmethoden und -gewohnheiten
- Mehrfachbelastung durch Arbeit, Ausbildung und Integration
Sowohl Arbeitgeber als auch Kandidaten stehen vor der Unsicherheit, ob das Investment erfolgreich und nachhaltig ist. Sollte die Fachkraft die Prüfungen dennoch bestehen, gibt es die Gefahr, dass Konkurrenten mit Wechsel-Prämien von bis zu 3.500€ oder höheren Gehältern die ausgebildeten Kandidaten direkt abwerben.
MAXIMALE VORAUSBILDUNG IN INDIEN FÜR EINE ERFOLGREICHE ZUKUNFT
Wir bieten eine umfassende deutsche Vorausbildung in Theorie und Praxis direkt in Indien, mit maximaler Risikominimierung bei Bestehen und einer effizienten Nutzung der zeitlichen sowie finanziellen Ressourcen.
LSC unterstützt finanziell das Weiterbildungsprogramm, um den Fahrern eine vielversprechende Zukunft im Ausland zu ermöglichen. Im Gegenzug verpflichten sich die Fahrer, mindestens 2 Jahre bei dem Arbeitgeber in Deutschland zu verbleiben, der in ihre vielversprechende Karriere investiert hat.
Eine Win-Win-Situation für alle – planbar, professionell, effizient und verlässlich.
Weiterbildungsprojekt Indien-Deutschland
LOGISTICS SECTOR SKILL COUNCIL
Was macht das Weiterbildungsprogamm so besonders?
BISHER:
Anwerbung +
Ausbildung
Kompetenzbewertung und Vorbereitung für eine erfolgreiche Berufskraftfahrer-Ausbildung in Deutschland
Individuelle Einschätzung der Fähigkeiten und Kompetenzen berufserfahrener Bewerber für die erfolgreiche Absolvierung der Prüfungen in Deutschland (subjektive Einschätzung).
Gesundheitsprüfung nach deutschen Standards für Berufskraftfahrer, um die Fitness und Eignung sicherzustellen.
Sprachförderung bis zum B1-Niveau mit zertifizierten Deutschkenntnissen, um eine erfolgreiche Integration und Kommunikation zu gewährleisten.
Theoretisches Training inklusive Simulation der Führerscheinprüfung mit einer offiziellen deutschen Führerschein-APP für eine praxisnahe Vorbereitung.
Berufskraftfahrerprüfung (BKF): Training der theoretischen BKF-Prüfung mit einer offiziellen deutschen BKF-APP, um die Anforderungen des deutschen Standards zu erfüllen.

Lizensierte europäische Ausbildung des LSC in Indien
1) Europäische Lkw-Fahrerausbildung nach IRU-Standards in Indien
Unsere europäische Lkw-Fahrerausbildung wird von lizenzierten Fahrschullehrern durchgeführt, die nach den strengen Vorgaben der International Road Union (IRU) ausgebildet sind. Die IRU ist die führende internationale Organisation im Bereich Transport, die weltweit Fahrer und Transportunternehmen unterstützt und ihnen hilft, die höchsten Sicherheits- und Ausbildungsstandards zu erreichen.
2) Fortschrittliches Training auf High-Tech-Simulatoren mit deutscher Software in Indien
Praxisnahes Training auf High-Tech-Left-Hand-Simulatoren, ausgestattet mit deutscher Fahrschulsoftware und simulierten deutschen Straßenverhältnissen. Bei Bedarf bieten wir auch eine Gabelstaplerführerschein-Vorausbildung sowie weitere High-Tech-Trainings auf Virtual Reality-Basis, um Fahr- und Betriebskompetenzen auf den neuesten Standard zu bringen.
3) Innovative High-Tech-Trainingsplätze für den internationalen Fahrermarkt in Indien
Verkehrsübungsplätze in Deutschland sind vielleicht bekannt, aber das LSC setzt in Indien neue Maßstäbe: Wir betreiben bereits drei High-Tech-Test-Tracks mit sensor-gesteuerter IT-Technologie, die modernsten Anforderungen entsprechen. Ein weiterer Test-Track ist in Planung, mit einem geplanten Investment von ca. 5 Millionen Euro – ein klarer Beweis für die technologische Innovation, die wir vorantreiben.
Zusätzlich wurden speziell für Left-Hand-Driving-Trainings LKWs angeschafft, um den optimalen Rahmen für unsere praxisorientierte Ausbildung zu schaffen. Diese Investition sichert eine erstklassige Ausbildung und praxisnahe Erfahrung auf höchstem Niveau.
4) 3 erfolgreiche Prüfungssimulationen in Theorie und Praxis und internationale Führerscheinausstellung für praxisorientiertes Fahren in Deutschland, in Indien
Alle Bewerber absolvieren in der offiziellen deutschen Fahrschulsoftware in Indien bereits die simulierten theoretischen Prüfungen und auch die praktischen Prüfungsteile in der bestehenden Schulungsinfrastruktur.
Wir stellen für unsere Bewerber einen internationalen Führerschein aus, der es ihnen ermöglicht, in den ersten Monaten ihrer Fahrschulausbildung praktische Fahrerfahrungen im deutschen Straßenverkehr zu sammeln. So können sie ihre Fähigkeiten direkt im realen Umfeld verbessern, während sie sich gleichzeitig auf die deutsche Führerscheinprüfung vorbereiten.
NEU:
ganzheitliche deutsche Vor- Ausbildung
in Indien
Professionelle Bewerberauswahl und Ausbildung für Berufskraftfahrer
Fachliche Auswahl: Wir wählen qualifizierte und berufserfahrene indische Fahrschullehrer des LSC aus, die über eine Ausbildungslizenz der International Road Union (IRU) verfügen. Sie arbeiten mit hochmodernen sensorgesteuerten High-Tech-Verkehrsübungsplätzen und verwenden IT-basierte Auswertungssoftware, die objektive und nachvollziehbare Ergebnisse zu den Fahrkompetenzen liefert.
Praktische Berufskraftfahrerausbildung: Unsere lizenzierten Berufskraftfahrschullehrer bieten eine praxisorientierte Ausbildung gemäß den Standards der International Road Union. Dabei wird auf modernste Techniken und Technologien gesetzt, um eine effiziente und sichere Schulung zu gewährleisten.
Optimierung der Fahrkompetenz: Die praktische Ausbildung erfolgt mit LEFT-HAND-DRIVING LKW auf High-Tech-Verkehrsübungsplätzen. Durch den Einsatz von sensorgesteuerten Systemen werden die Fahrfähigkeiten präzise erfasst und optimiert – speziell abgestimmt auf die Anforderungen des deutschen Verkehrs.
Zu den Weiterbildungsprogrammen in Indien gehört auch das sei 30 Jahren etablierte europäischen Fahrsicherheitstraining des indisch-österreichischen Joint-Ventures Hubert-Ebner India PVT. LTD. Dies ist ein weltweites Alleinstellungsmerkmal in Indien.
VORTEILE und ZIELE
Optimierte Weiterbildung für den Berufskraftfahrer in Indien für Deutschland: Schnell, sicher, und nachhaltig
Unser Ziel ist es, den Kandidaten in Indien und den Arbeitgebern durch unsere maßgeschneiderte Weiterbildung in Indien die notwendige Sicherheit und Planbarkeit zu bieten, dass alle erforderlichen gesetzlichen Prüfungen in Deutschland — sowohl in der Theorie als auch in der Praxis — in kürzester Zeit und mit maximaler Erfolgschance in Deutschland bestanden werden.
Dank unseres optimierten Programms wird die derzeitige Ausbildungszeit von bis zu max. 15 Monaten auf nur 3-4 Monate verkürzt, ohne Kompromisse bei der Qualität der Weiterbildung oder der praktischen Fahrfähigkeiten der FahrerInnen im deutschen Berufsalltag einzugehen.
Vertrauen Sie auf unser zertifiziertes Trainingssystem, das bereits die Unterstützung führender Verbände, wie der GewerbeTransport & Verkehr, gewonnen hat. Zudem sorgt die Association of Indians in Germany e.V. für eine reibungslose Integration der indischen Fahrer in Deutschland.
Unsere Vision ist es, eine nachhaltige Qualitätslinie für die Lösung des BKF-Fachkräftemangels in der deutschen Wirtschaft zu etablieren, dabei Zeit und Kosten in der Fahrersuche zu minimieren und den Indern eine erfolgreiche Zukunft in Deutschland zu ermöglichen.
Angebot
Für wen ist dieses Programm geeignet?
- Betriebe, die nachgewiesene qualifizierte Berufskraftfahrer aus Indien suchen.
- Fahrschulen, die Ihren Kunden diese Möglichkeiten zur Lösung Ihres Fachkräfteproblems bieten möchten.
- Indische Berufskraftfahrer, die ihre Qualifikationen in Indien erweitern möchten bei gleichzeitiger bestmöglichen Vorbereitung für den deutschen Markt.
- Für die Planbarkeit von Betrieben, die jederzeit über diese Qualifkationslösung in Kooperationen mit ihren Fahrschulen vor Ort, zukunftsfähig aufgestellt zu sein.
Innovative Zusammenarbeit:
Die Exeler Gruppe aus Rheine arbeitet als Center of Excellence eng mit indischen Experten vom LSC zusammen zusammen, um deren europäische Trainingssystem mit dem deutsche Bedarfen kontinuierlich zu optimieren und dies dort zu implementieren. Dabei fließt auch das Wissen aus dem eigenen Logistikbetrieb und speziellen Bereichen wie der CO2-Transportlogistik ein, die in Indien vorab implementiert geschult werden.
EXELER und LSC verfolgen das gleiche Ziel: Qualität in der formalen Ausbildung
mit der zusätzlichen Implementierung des tatsächlichen Bedarfs im Berufsalltag.
Bildungs-Kooperationsvereinbarung
und Pilotprojekt für ganz Deutschland
Indien geht mit einem innovativen Weiterbildungsprogramm für Berufskraftfahrer neue Wege. Das Logistics Sector Skill Council (LSC), der staatliche Anbieter von Berufsausbildung in Indien, hat ein umfassendes Trainingssystem entwickelt, dass die Anwerbung von indischen Fahrern für den europäischen Markt revolutioniert.
LSC
LSC gehört zu den 35 anerkannten Sector Skill Councils (SSC) in Indien und spielt eine Schlüsselrolle im Logistiksektor, der weit über traditionelle Bereiche hinausgeht. Dazu zählen auch Supply Chain Management, Zoll-Import-Export und vieles mehr.
Mit 1541 Trainingszentren, 6685 qualifizierten Trainern, 849.512 eingeschriebenen Kandidaten und 150 Auszeichnungen hat sich LSC als führender Anbieter in der indischen Ausbildungslandschaft etabliert.
Einzigartig: LSC ist das einzige SSC in Indien, das im Sommer 2024 Ingo Schmitz zum Official Representative of LSC in Europa ernannt hat. Damit wird LSC auch in Deutschland direkt vertreten, um die Zusammenarbeit und die internationalen Beziehungen weiter zu stärken.

Strategische Bildungskooperation zwischen LSC und EXELER
Im Frühjahr 2025 unterzeichneten der CEO des LSC und EXELER persönlich eine bedeutende Bildungskooperationsvereinbarung in unserem Büro im Messturm in Frankfurt am Main.
Diese Partnerschaft wird von ISMC und der Association of Indians in Germany e.V. begleitet, um alle Aspekte für den langfristigen Erfolg und eine ganzheitliche Lösung zu gewährleisten.
EXELER
Exeler Gruppe
Die Exeler Gruppe zählt zu den innovativsten Unternehmen mit einer ganzheitlichen, nachhaltigen Geschäftsstrategie und eigenen Patenten im Logistikbereich. (Liquid-X-Liner)
Exeler Fahrschule
Mehr als nur ein klassischer Fahrschulbetrieb, denn die Exeler Fahrschule verfolgt eine umfassende Vorbereitung, die gezielt auf die Anforderungen des täglichen Arbeitsalltags von Berufskraftfahrern (BKF) ausgerichtet ist.
Exeler Logistik
Als eigener Logistikbetrieb kennt Exeler Logistik die alltäglichen Herausforderungen, insbesondere die speziellen Bedürfnisse ausländischer Fahrer. Exeler entwickelt und implementiert maßgeschneiderte Lösungen, die den beruflichen Erfolg von Fahrern nachhaltig fördern.


IHK-Prüfungsausschussmitglied macht sich selbst ein Bild von der Lerninfrastruktur des LSC in Indien
Wir nutzen die bestehende Bildungsinfrastruktur Indiens und erhielten die Rückmeldung, dass Bilder, etc. mit Künstlicher Intelligenz erstellt wurde.
Aus der Praxis für die Praxis hat sich Herr Udo Finkensiep (Geodis) und IHK-Prüfungsausschussmitglied persönlich vor Ort in der gesamten Lerninfrastruktur sich im Juli 2025 selbst überzeugt. Dazu gehörten auch besondere Erlebnisse, wie diese, die mehr als überzeugt haben.
NIEDERSACHSEN NEXT
beim LSC in Indien
Bereits im Jahr 2024 hatte Herr Dr. Balasubramaniam von Niedersachsen Next, als Fachkräftebeauftragter von damaligen Wirtschaftsminister Olaf Lies sich auch schon persönlch vor Ort selbst beim LSC von der Bildungsinfrastruktur überzeugt.
Pilotprojekt ist schon gestartet
Aktuell befinden sich bereits 25 Bus- und Lkw-Berufskraftfahrer in Indien in der Weiterbildung für Deutschland. Diese Ausbildung geht weit über eine einfache Sprachschulung hinaus und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Elemente, um die spezifischen Anforderungen des deutschen Arbeitsmarktes zu erfüllen.
Die erste Gruppe wird voraussichtlich im Herbst 2025 ihre ergänzende Fahrschulausbildung in Rheine bei Exeler beginnen und direkt als Berufskraftfahrer im eigenen Logistikunternehmen von Exeler eine langfristige Anstellung finden.
Unterkunft für indische Berufskraftfahrer bei EXELER
Die Unterkunft für die indischen Berufskraftfahrer, die bei EXELER ausgebildet werden, wurde bereits in unmittelbarer Nähe gefunden. Derzeit wird diese für die ersten 12 Fahrerinnen und Fahrer des ersten Ausbildungsgangs eingerichtet.
Dieser Standort wird ein fester Ankerpunkt für die Teilnehmer während ihrer Fahrschulzeiten sowie für alle zukünftigen Ausbildungsrotationen. Hier erfolgt sowohl die Vorbereitung auf die Ausbildung, als auch die Integration in den lokalen Wohnungsmarkt.
Stand zur Freigabe BKF-Ausbildung in 7 weiteren Sprachen
Kooperation mit IGTV: Neue Wege für die Integration internationaler Berufskraftfahrer
Bereits im Jahr 2024 wurde aufgrund unserer aktiven Arbeit und des klaren Fokus auf das Thema Berufskraftfahrer eine enge Kooperation mit der IGTV (Interessensgemeinschaft für GüterTransport & Verkehr) eingegangen.
Seitdem führen wir kontinuierlich Gespräche mit politischen Entscheidungsträgern und relevanten Stakeholdern, um praktische Lösungen für die Integration und Anerkennung internationaler Berufskraftfahrer voranzubringen.
Ein zentrales Thema dabei ist die Blockade bei der Umsetzung des Beschlusses zur Erweiterung der Fahrprüfungen auf sieben Sprachen – darunter auch Englisch –, die seit Sommer 2024 stagniert.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Integration indischer Berufskraftfahrer innerhalb des Fahrerverbandes FAHRGUT der IGTV. Ziel ist es, nicht nur die berufsspezifische Eingliederung zu fördern, sondern auch über den Verband einen strukturierten Hintergrundcheck zu ermöglichen – eine wichtige Orientierungshilfe für Fahrer wie auch potenzielle Arbeitgeber, um passende und vertrauensvolle Arbeitsverhältnisse zu schaffen.
Fachlich qualifizieren, sozial integrieren und rechtlich absichern – dafür setzen wir uns ein.