NEWS
seit
2004
+
13.000+
Follower

IHK Praxis-Experte vom Prüfungsausschuss überzeugt sich persönlich vor Ort!
Praxis statt Protokoll – Unser Fokus liegt auf echter Bildungsqualität
Während viele Delegationen politisch oder repräsentativ geprägt sind, setzen wir bewusst einen anderen Schwerpunkt: die Praxis. Denn wer kann besser über fachliche Kompetenzen, Schulungsumgebungen und notwendige Strukturen im indischen Bildungssektor urteilen als Expert*innen, die selbst tagtäglich im Berufsleben stehen – und zusätzlich als Mitglieder deutscher IHK-Prüfungsausschüsse direkt an der Bewertung und Qualitätssicherung beteiligt sind?
Im Juli 2025 durften wir Herrn Udo Finkensiep (Geodis) in Indien begrüßen. Sein Besuch diente dazu, sich selbst ein authentisches Bild von der Bildungsrealität vor Ort ganz Indien zu machen.
Gemeinsam mit unserem lokalen Team haben wir ihm sämtliche relevanten Partner und Institutionen vorgestellt, die für eine deutschlandorientierte Vor-Ausbildung sowie praxisnahe Kurzzeitschulungen auf deutschem Qualitätsniveau in Indien von Bedeutung sind. Dadurch erhielt er tiefgehende Einblicke in der gesamten indischen Bildungsinfrastruktur:
- BSDU: Duale schweizerische Ausbildung seit 2017 in der Praxis anerkannt, sowie Kurzzeitschulungen - zur Skalierung
- Sector Skill Councils: LSC: Funktion und pratkische Einblicke in die Bildungsinfrastruktur an mehreren Standorten
- CII (Confederation of Indian Industries) als uns offizieller Praxispartner für die Fachkräfte und dualen Ausbildungsteile sowie Kurzzeitschulungen in europäischen Setting für ganz Indien
- NCVET (staatliche Zulassungsbehörde für Verifizierung indischer Bildungsgänge)
- NSDC (National Skill Development Corporation)
- BSDU: Duale schweizerische Ausbildung seit 2017 in der Praxis bei der BSDU, sowie KurzzeitschulungenGIZ (Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit)
- ...

Wir verfolgen hier, wie bei den Worldskills, den olympischen Spielen der Berufe das klare Konzept des Dialoges mit der Wirtschaft, die letztlich die Freigabezusage für die ausländische Fachkraft erteilt.
Unser Ansatz wurde auch hier sehr gewertschätzt. Es sei endlich Zeit von der Strategie und Bürokratiehürden in die praktsiche Anwendung und Lösungen zu gehen. Alle unserer Gesprächsteilnehmer waren beeindruckt, dass wir den richtigen Ansatz, Fokus und Ziele haben, die die Wirtschaft wirklich konkret voran bringen. Ganz nach dem Motto #neueantworten
Tag der Industrie 2025
Bundesverband der Industrie
Große Ehre und wichtige Impulse – Vielen Dank an den BDI
Wir freuen uns sehr über die exklusive Einladung zu diesem bedeutenden Event – herzlichen Dank an den Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI)!
Zahlreiche namhafte Persönlichkeiten und hochkarätige Speaker haben spannende Impulse gesetzt und strategische Perspektiven aufgezeigt.
In meinen Gesprächen vor Ort, insbesondere zur Fachkräftethematik aus dem Ausland, wurde jedoch auch Kritik laut: Viele der aktuellen Vermittlungs-Versprechungen bleiben unerfüllt. Fachfremde Vermittler mischen sich in die Auswahlprozesse ein und verweisen auf formale Berufsanerkennung, Stellenprofile werden verzerrt, und es fehlt an nachhaltiger Planung und ständige Nachinvestitionen. Die Folge: wachsende Enttäuschung auf Unternehmerseite.
Was gefordert wird, ist konkrete Planbarkeit und echte Verlässlichkeit in Kompetenzen und Qualifikationen – zentrale Voraussetzungen, um gezielt in qualifizierte Human Resources aus dem Ausland zu investieren. Im Mittelpunkt steht dabei nicht primär der das Bürokratiethema, sondern die fachliche Passgenauigkeit und die schnellste verlässliche selbständige Arbeitsweise im Arbeitsalltag. Genau hier entscheidet sich, ob die Zusammenarbeit für beide Seiten eine erfolgreiche und nachhaltige Zukunft ermöglicht.
Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen -ISP-BMWK
Unsere Innovationskraft im Fachkräftebereich: Erfolgreiche Pionierarbeit für die Duale Ausbildung in Indien
Unsere nachgewiesene Kompetenz und Erfolge im universitären Bereich der Vergleichbarkeit, insbesondere im Rahmen von Anabin, belegen unsere Innovationskraft und Pionierlösungen im Fachkräftebereich.
Seit 2017 unterstützt unser Partner den Aufbau der Schweizer Dualen Ausbildung in Indien im theoretischen Bereich. Gemeinsam mit der Confederation of Indian Industry (CII), die die praktische Umsetzung vorantreibt, haben wir ein starkes, etabliertes Netzwerk geschaffen.
Auf dieser Basis kann die Deutsche Duale Ausbildung in Indien effizient und effektiv etabliert werden – mit klarer Ausrichtung auf den deutschen Arbeitsmarkt.
Vor diesem Hintergrund bewerben wir uns im aktuellen Förderaufruf zur Machbarkeitsstudie und Umsetzung dieses zukunftsweisenden Projekts.


1. Bildung eines indischen Sector Skill Councils in Europa-Deutschland
Kooperation für Fachkräfte: Erfolgreicher Start im Frühjahr 2025
Im Frühjahr 2025 unterzeichneten die CEOs von LSC und EXELER in Deutschland eine Partnerschaft zur Zusammenarbeit im Bildungsbereich. Gemeinsam starten sie ein Pilotprojekt zur Ausbildung der ersten LKW- und Busfahrer.
Indische Delegation beim Ludwig-Erhard-Gipfel 2025
Exklusive Teilnahme an bedeutendem Wirtschafts- und Politik-Event
Als Teil der indischen Delegation waren wir gemeinsam mit der CEO von Infosys und dem indischen Konsul vor Ort. Ziel war es, wertvolle Kontakte zu knüpfen sowie die bilateralen Beziehungen weiter auszubauen und zu festigen.


1. Roundtable der CII mit MoLE, Govt. of India
Repräsentation Deutschlands als Speaker bei exklusivem Fachkräfte-Event in Indien
Als Vertreter Deutschlands und global agierender Akteur waren wir als Speaker auf diesem exklusiven Event präsent. Dort trafen sich die führenden Anwerbeländer in Indien, um gemeinsam Synergien zu nutzen, Herausforderungen zu diskutieren und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
Worldskills Lyon 2024
Die Olympischen Spiele der Berufe
Exklusive Präsenz beim internationalen Fachkräfte-Event
Als einziger Vertreter der Fachkräftebranche waren wir bei diesem mehrtägigen Event vor Ort – direkt im Austausch mit den Entscheidungsträgern.
Im Fokus standen genau die Fachkräfte, die Deutschland dringend benötigt – praxisnah ausgebildet und sofort einsatzbereit.
Unsere Erfahrung und gewachsenen Netzwerke vor Ort machen den entscheidenden Unterschied – für Lösungen, die funktionieren.

Hochkarätiges Treffen mit Herrn Raja Rishi Modi in Indien -Dr. Modi-
Hochkarätiges Treffen mit Herrn Raja Rishi Modi in Indien
Wir hatten die Ehre, uns mit Herrn Raja Rishi Modi, einem der renommiertesten und innovativsten Unternehmer Indiens und Singapurs, zu treffen. Herr Dr. Modi ist zudem Ehrenpräsident der World Federation der Vereinten Nationen.
Das Gespräch war äußerst inspirierend und innovationsgeladen – ein wertvoller Auftakt, der in enger Zusammenarbeit weitergeführt wird.


Rajasthan MoU und Medien in Indien
Rajasthan – Unser Standort im Innovationszentrum Indiens
Rajasthan gilt als Innovation Hub Indiens – und ist deshalb bewusst der Standort unserer indischen Pvt. Ltd.
Bereits seit 2017 ist Rajasthan durch die erfolgreiche Einführung der schweizerischen dualen Ausbildung in Theorie und Praxis ein Vorreiter im Bildungsbereich. Aufbauend auf dieser starken Grundlage haben wir ein Memorandum of Understanding (MoU) mit dem Chief Minister von Rajasthan unterzeichnet, um unsere Zusammenarbeit weiter zu vertiefen.
Ein klarer Schritt in Richtung Zukunft – im Zentrum indischer Bildungs- und Fachkräfteinnovation.

Chief Minister Madhya Pradesh ISMC, AIG und Friends of MP
Direkter Austausch mit dem Chief Minister von Madhya Pradesh
Im Rahmen eines intensiven Treffens in München standen wir im direkten Austausch mit dem Chief Minister von Madhya Pradesh. Gemeinsam mit der AIG e.V. und den Friends of MP haben wir die Gelegenheit genutzt, unsere Beziehungen weiter zu vertiefen und konkrete nächste Schritte zu besprechen.
Ein bedeutender Meilenstein für den Ausbau unserer bilateralen Zusammenarbeit im Fachkräftebereich und Wirtschaft.


1. Ernennung eines Official Representative eines der 35 SECTOR SKILL COUNCILS Indiens -LSC-
LSC ernennt ersten offiziellen Europa-Vertreter – mit Sitz in Deutschland
Im Juni 2024 wurde Ingo Schmitz zum Official Representative of LSC in India ernannt. Damit ist er der erste offizielle Vertreter eines der 35 Sector Skill Councils Indiens in ganz Europa.
Diese Ernennung markiert einen bedeutenden Schritt: Neben der Präsenz der Confederation of Indian Industry (CII) in Frankfurt ist dies der zweite große institutionelle Footprint Indiens in Europa – und beide befinden sich in Deutschland.
Ein starkes Zeichen für die wachsende strategische Zusammenarbeit zwischen Indien und Europa im Bereich Fachkräfte, Bildung und Wirtschaft.
Treffen mit CEO von Worldskills Germany bei den Olympischen Spielen der Berufe in Lyon 2024
Exklusive Teilnahme: Brückenbauer zwischen Deutschland und Indien
Als einziger Vertreter der Fachkräftebranche waren wir bei diesem mehrtägigen, hochkarätigen Event vor Ort – mit klarem Fokus auf Praxisnähe, Erfahrung und belastbare Netzwerke.
Vor Ort haben wir den Grundstein für neue, praxisorientierte Partnerschaften zwischen Deutschland und Indien gelegt. Trotz des internationalen Wettbewerbs wurden Fairness, Kooperation und der gemeinsame Ausbau zukünftiger Aktivitäten offen und konstruktiv diskutiert.
Ein wichtiger Schritt für nachhaltige Zusammenarbeit im globalen Fachkräftemarkt.

ISMC team meeting at Rising Rajasthan Global 2024
Ein tolles Team meeting mit unseren indischen Tearm vor Ort.



Offizieller Besuch in Indien: Niedersachsen Next zu Gast im COLTE High-Tech Trainingszentrum
Der CEO des LSC begrüßte Dr. Bala Subramaniam Ramani von Niedersachsen Next offiziell in Indien. Ein besonderes Highlight des Besuchs war der persönliche Test des High-Tech-Simulators im COLTE-Zentrum – ein Meilenstein in der praktischen Demonstration unseres Trainingsniveaus.
Diese direkte Erfahrung diente als offizielle Verifizierung des COLTE-Videos und des gesamten High-Tech-Ausbildungsansatzes.
Zuvor geäußerte Zweifel an der tatsächlichen Qualität des Trainingsangebots wurden durch den praktischen Nachweis eindeutig widerlegt.
Ein starkes Zeichen für Transparenz, Qualität – und den nächsten Schritt in der internationalen Zusammenarbeit.
Treffen LSC mit TECVIA und HE-INDIA mit ISMC und AIG e.V.
LSC-Delegationsreise 2024: Grundstein für neue internationale Kooperationen
Im Sommer 2024 unternahm der LSC gemeinsam mit seinem CEO und Projektmanager eine Delegationsreise durch Deutschland. Ziel war der Auftakt zur Analyse von Bedarfen und Möglichkeiten zukünftiger Kooperationspartnerschaften im Bereich Fachkräfteentwicklung und Bildung.
Auf über 1.000 Kilometern quer durch Deutschland, bei Tag und Nacht, wurden reale Eindrücke und praxisnahe Erlebnisse vor Ort gesammelt – ein ganzheitlicher Blick auf die Anforderungen und Chancen im deutschen Arbeits- und Bildungssystem.
Während dieser Reise wurde der Grundstein für eine strategische Zusammenarbeit gelegt – zwischen TECVISA, Hubert-Ebner India, AIG e.V. und der ISMC.Group. Erste konkrete Schritte wurden bereits vereinbart.
Ein wichtiger Meilenstein für den Ausbau nachhaltiger Partnerschaften zwischen Indien und Deutschland.


I-GTV Fahrgut und BKF Führeschein in 7 Sprachen
Kooperation mit IGTV: Neue Wege für die Integration internationaler Berufskraftfahrer
Bereits im Jahr 2024 wurde aufgrund unserer aktiven Arbeit und des klaren Fokus auf das Thema Berufskraftfahrer eine enge Kooperation mit der IGTV (Initiative für Gütertransport & Verkehr) eingegangen.
Seitdem führen wir kontinuierlich Gespräche mit politischen Entscheidungsträgern und relevanten Stakeholdern, um praktische Lösungen für die Integration und Anerkennung internationaler Berufskraftfahrer voranzubringen.
Ein zentrales Thema dabei ist die Blockade bei der Umsetzung des Beschlusses zur Erweiterung der Fahrprüfungen auf sieben Sprachen – darunter auch Englisch –, die seit Sommer 2024 stagniert.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Integration indischer Berufskraftfahrer innerhalb des Fahrerverbandes FAHRGUT der IGTV. Ziel ist es, nicht nur die berufsspezifische Eingliederung zu fördern, sondern auch über den Verband einen strukturierten Hintergrundcheck zu ermöglichen – eine wichtige Orientierungshilfe für Fahrer wie auch potenzielle Arbeitgeber, um passende und vertrauensvolle Arbeitsverhältnisse zu schaffen.
Fachlich qualifizieren, sozial integrieren und rechtlich absichern – dafür setzen wir uns ein.
LSC-Delegationsreise 2024: Intensiver Austausch mit der IHK Osnabrück zur Logistikberufsausbildung
LSC-Delegationsreise 2024: Intensiver Austausch mit der IHK Osnabrück zur Logistikberufsausbildung
Im Rahmen der Delegationsreise 2024 besuchte das LSC-Team auch die IHK Osnabrück. Dort fand ein intensiver Austausch mit Experten zu den Berufsgruppen im Logistikbereich und den dazugehörigen Curricula in Deutschland statt.
Besonderes Augenmerk lag auf der Gruppierung mehrerer Funktionen zum Warehouse Manager innerhalb der indischen Berufsausbildung. Dabei wurden wichtige Gaps zwischen formaler Berufsanerkennung und den praktischen Anforderungen im Arbeitsalltag identifiziert.
Da es sich bei vielen Logistikberufen um nichtreglementierte Tätigkeiten handelt, erfordert die Berufsanerkennung hier eine differenzierte Betrachtung – sowohl aus rechtlicher als auch aus praktischer Perspektive.
Dieser Austausch ist ein entscheidender Schritt, um die Anerkennung und Qualität der beruflichen Ausbildung für Fachkräfte im Logistiksektor weiter zu verbessern.

LSC-Projektmanager vertieft Fahrpraxis bei Hubert Ebner und Fahrschule Marx Rengers in Österreich
Im Rahmen der Weiterentwicklung unseres schweizerischen IRU-Trainings für Berufskraftfahrer sammelte unser LSC-Projektmanager wertvolle Praxiserfahrungen bei Hubert Ebner und der Fahrschule Marx Rengers in Österreich.
Dank der praxisnahen Einblicke und der Expertise unseres lizenzierten IRU-Trainers konnten wir das Trainingsprogramm weiter optimieren – für eine noch realistischere und effektivere Ausbildung.
Wir bedanken uns herzlich für die hervorragende Unterstützung und den intensiven Austausch!


LSC-Delegationsreise 2024: Praxisnaher Austausch mit dem KNI-Netzwerk in Osnabrück und CTOS
Im Rahmen der Delegationsreise 2024 besuchte das LSC-Team das KNI-Netzwerk in Osnabrück, bestehend aus Logistikexperten aus der Praxis. Zusätzlich bot der Besuch des CTOS Osnabrück wertvolle Einblicke in die realen Arbeitsbedingungen vor Ort.
Gemeinsam wurden die tatsächlichen Herausforderungen im Logistikbereich offen besprochen und detailliert analysiert. Auf Basis dieser praxisnahen Erkenntnisse soll ein Pilotprojekt für Deutschland entwickelt werden, das darauf abzielt, diese Herausforderungen deutlich zu reduzieren.
Ein wichtiger Schritt, um die berufliche Praxis optimal mit innovativen Lösungen zu verbinden.
Präsenz in den indischen Medien
Wir sind in Indien auf vielfältigen Medienkanälen etabliert und genießen dort eine hohe Bekanntheit.

Exklusive Teilnahme bei den „Olympischen Spielen der Berufe“ – Fokus auf praxisnahe Fachkräfte
Als einziger Vertreter der Fachkräftebranche nahmen wir an diesem mehrtägigen Event teil, bei dem die Praxisleistung auf Weltklasseniveau im direkten Wettbewerb präsentiert wurde. Neben Indien waren weitere bedeutende Anwerbeländer vertreten.
Hier wurden genau die Fachkräfte und deren Entwicklungswege sichtbar, die Deutschland sofort einsatzbereit und dringend benötigt.
Erstaunlich und bedenklich war jedoch, dass keine Vertreter aus Politik, Verbänden, IHK oder anderen Fachkräfte-Stakeholdern anwesend waren. Dies zeigt deutlich, dass der aktuelle Fokus oft auf das Dokumentenmanagement der Anerkennungsverfahren gelegt wird – und nicht auf die tatsächlichen fachlichen Kompetenzen der ausländischen Fachkräfte im deutschen Arbeitsalltag.
Dabei sind genau diese praktischen Fähigkeiten und die Bedürfnisse von Fachkräften und Arbeitgebern der zentrale Kern der Fachkräftethematik.


Speaker Events VDMA
Unsere Expertise auch auf Arbeitgeber-Events gefragt
Sofern es die zeitlichen Ressourcen erlauben, treten wir auch als Speaker bei Veranstaltungen auf Arbeitgeberseite auf. Dank unserer langjährigen Erfahrung in der Unternehmensberatung vertreten wir dabei stets die Perspektive der Arbeitgeber – ein Ansatz, der von der Zielgruppe sehr geschätzt wird.

Innovationstreffen 2024 in Hannover: Wegbereiter für neue Bildungsprogramme
Im Jahr 2024 fand in Hannover das bedeutende Innovationstreffen mit Vertretern des LSC, German Varsity, IndoEuroSyn, ISMC, AIG e.V. sowie Dr. Balasubramaniam aus Niedersachsen statt.
Dieses Treffen markierte die Geburtsstunde wichtiger Bildungsinitiativen, darunter das LSC-Weiterbildungsprogramm für LKW- und Busfahrer sowie das Studienprogramm Steinbeis.
Ein Meilenstein für die Weiterentwicklung praxisorientierter Fachkräfteausbildung